Kita Purzelbaum und Kita Zauberloki
Kita Purzelbaum: Asylstrasse 50, Tel. Nr. 044 921 68 73, Kita Leitung: Jill Weber, purzelbaum@schule-maennedorf.ch
Kita Zauberloki: Mittelwiesstrasse 4, Tel. Nr. 044 921 69 34, Kita Leitung: Maria Lucia Rattà, zauberloki@schule-maennedorf.ch
Über uns
Die Schule Männedorf führt die beiden Kitas Purzelbaum und Zauberloki mit je 36 Betreuungsplätzen. Sie schaffen eine wichtige Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Kitas stehen allen Kindern offen, unabhängig von ihrer sozialen, kulturellen und religiösen Herkunft.
Der Umgang mit den Kindern ist vorurteilsfrei. Die Teams beider Kitas arbeiten nach einem partizipativen, inklusiven und situationsorientierten Ansatz. Der Leitfaden für die pädagogische Arbeit in den Kitas bildet die Basis dazu.
Frühkindliche Bildung
Die frühkindlichen Bildungsprozesse umfassen die Aneignungstätigkeit des Kindes, sich ein Bild von der Welt zu machen. Sie sind Konstruktions- und Lernprozesse im Inneren des Kindes, auf deren Basis es neues Wissen und neue Kompetenzen erwirbt. Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz.
Geborgenheit, Partizipation und Selbstwirksamkeit sind unsere Grundpfeiler im pädagogischen Handeln. Dabei erwirbt das Kind wichtige Selbst-, Sozial und Sachkompetenzen. Die Erfahrung, selbstwirksam zu sein, stärkt das Selbstbewusstsein und fördert die Motivation. Unser Handeln ist jederzeit ressourcenorientiert und baut auf den Interessen und Stärken des Kindes.
Frühkindliche Bildung ist nicht zu verwechseln mit der Bildung ab dem Schulalter. Im Wissen, dass sich das Kind ab dem ersten Tag bildet, geht es darum, es auf seinem persönlichen Bildungsweg zu begleiten und unterstützen.
Unseren Fokus im Alltag richten wir auf einen möglichst breiten Kompetenzerwerb für selbstbestimmtes, verantwortungsbewusstes, umsichtiges Leben im Erwachsenenalter.
Dabei legen wir eine wichtige Basis für den Übergang in die Schule und die Haltung, lebenslang zu lernen.
Bildungsbereiche in der Alltags- und Raumgestaltung
Unsere Kitas berücksichtigen in ihrer Alltags- und Raumgestaltung die für eine ganzheitliche Entwicklung relevanten Bildungsbereiche. Die Kinder finden an ihren Kita-Tagen vielfältige Anregungen, um ihre Interessen zu vertiefen und Neues zu entdecken.
Die Bildungsbereiche sind wie folgt gegliedert:
- Kommunikation und Sprache
- Mathematik (und Technik)
- Natur und Technik
- Musik und Theater
- Körper und Bewegung
- Gestalten
Individuelle Bildungs- und Lerngeschichten
Für die Ausgestaltung der pädagogischen Arbeit setzen wir das Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten BULG ein, welchem das neuseeländische Konzept der learning stories zu Grunde liegt und dessen positive Wirkung durch die Forschung bestätigt ist. Das Verfahren setzt an den Interessen, Stärken und Ressourcen des einzelnen Kindes an. Gezielte Beobachtungen und der kollegiale Austausch im Team ermöglichen das differenzierte Erfassen der Interessen jedes einzelnen Kindes und bilden die Basis für die Alltags- und Angebotsgestaltung. Aus den Beobachtungen entstehen Lerngeschichten, welche die Entwicklungsschritte des Kindes festhalten. Die Lerngeschichten werden im persönlichen Portfolio des Kindes eingereiht.
Wie die beiden Kitas der Schule Männedorf das Beobachtungsverfahrens BULG konkret im Alltag umsetzen, erläutert das separate Merkblatt
Verpflegung in der Kita
Ausgebildete Fachpersonen kochen täglich frisch und sorgen in den Kitas für das leibliche Wohl aller Kinder und Mitarbeitenden. Sie legen grossen Wert auf eine saisonale Küche, salzarm gewürzt und mit möglichst regionalen Zutaten. Die Kriterien des kantonalen Zertifikats "Ernährungsbewusste und bewegungsfreundliche Kindertagesstätte" bilden die Basis für die Planung der Hauptmahlzeiten und Zwischenverpflegungen.
Ein Bericht in der Schifertafle 2/2025 gewährt einen Einblick und zeigt auf, dass die Küche der Kitas weit herum einen hohen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad geniesst.
Aufnahme
Ein Eintritt ist jederzeit möglich, sofern ein passender Platz frei ist. Die Mindestbelegung beträgt zwei ganze Tage pro Woche. Halbtage können nicht angeboten werden. Die Aufnahme erfolgt ab dem 3. Lebensmonat und unter Berücksichtigung der nachfolgenden Kriterien:
- Wohnsitz Männedorf
- Verfügbare Betreuungstage
- Eingliederung in die bestehende Gruppe (Geschlecht und Alter des Kindes)
- Geschwister in derselben Kindertagesstätte
- Familiensituation
Tarife, Anmeldung, Kündigung...
Angaben zu Anmeldung, Betriebsferien etc. entnehmen Sie dem Betriebsreglement. Informationen zu den Tarifen finden Sie im Reglement über die Gebühren Bildung.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Personen
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|